Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Schon seit dem Mittelalter hatte Seelze als Kirchdorf für sechs umliegende Dörfer eine Zentralfunktion. 1974 wurde der Ort dann namengebend für eine elfgliedrige Großgemeinde, die sich seit 1977 Stadt nennen darf.
Insbesondere in den 1990er Jahren hat sich Seelze immer mehr zu einem echten Zentrum gemausert; dem Bau eines neuen Rathauses (Umbau und Erweiterung des alten Schulhauses von 1903) und der Neugestaltung des Komplexes um den Alten Krug kamen dabei besondere Bedeutung zu.
Der alte Dorfkern ist um die Martinskirche herum noch erahnbar, doch hat Seelze schon früh - bedingt durch den Einzug der Industrie um 1900 - sein Gesicht verändert: Bereits Anfang des Jahrhunderts baute man hier "städtisch" (siehe etwa die Jugendstilvilla von 1911 in der Bonhoefferstraße, gegenüber dem Rathausplatz und die angrenzenden mehrstöckigen Wohnhäuser).
In Höhe der S-Bahn-Station Seelze (12 Minuten Bahnfahrt zum Hauptbahnhof Hannover) entsteht seit einigen Jahren Seelze-Süd, ein lebendiges Wohnquartier zwischen Grachten und Grünanlagen.
Tipps:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.