Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Veröffentlichungen
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Im Jahre 1966 fasste der Rat der Altgemeinde Seelze den Grundsatzbeschluss, eine Partnerschaft mit einer französischen Gemeinde zu schließen. Nach Abschluss notwendiger Vorbereitungen reiste im Oktober 1967 eine Rats- und Verwaltungsdelegation der Gemeinde Seelze - unter Leitung des Bürgermeisters, Herrn Artur Janz - nach Rouen.
Am 6. Oktober 1967 fand dann auf Vermittlung eines französischen Ministerialbeamten der erste und auch entscheidende Kontakt mit Vertretern der Gemeinde Grand-Couronne unter Leitung von Bürgermeister Jean Salen in Grand-Couronne statt.
Beide Seiten waren an einer Partnerschaft stark interessiert, zumal beide Kommunen zu dieser Zeit auch über relativ große Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Infrastruktur und dergleichen verfügten.
Mit einer Einladung an den Rat der Gemeinde Grand-Couronne zu einem Besuch Seelzes endete die erste Kontaktaufnahme zu Grand-Couronne und begann gleichzeitig die Entwicklung und Entstehung der Partnerstadt Grand-Couronne und Seelze. Noch bevor der Partnerschaftsvertrag geschlossen wurde, fand bereits die erste Austauschmaßnahme statt. In der Zeit vom 3.-7.10.1968 reiste eine aus 16 Personen bestehende Gruppe der Tischtennisabteilung des TuS Seelze nach Grand-Couronne.
Dieser ersten Austauschmaßnahme, die bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen bleibenden Eindruck hinterließ, folgte in den Jahren der Städtepartnerschaft eine Vielzahl weiterer menschlicher Begegnungen auf allen Ebenen.
Schließung des Partnerschaftsvertrages
Der 16. März und der 11. Mai 1969 sind die entscheidenden Daten in der partnerschaftlichen Beziehung zwischen Grand-Couronne und Seelze. Am 16. März 1969 fand in Grand-Couronne und am 11. Mai 1969 in Seelze die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages statt.
Die Partnerschaftsurkunde wurde in einem jeweils feierlichen Festakt von dem Bürgermeister Herrn Jean Salen aus Grand-Couronne und dem Bürgermeister Herrn Artur Janz aus Seelze unterzeichnet.
Text des Partnerschaftsvertrages
Wir, Bürgermeister von Seelze und Grand-Couronne, verpflichten uns heute feierlich fortdauernde Bindungen zwischen den Räten unserer Gemeinden zur Begünstigung aller sozialen, kulturellen und sportlichen Bereiche aufrecht zu erhalten; Austausche zu fördern, um eine bessere gegenseitige Verständigung, die das lebendige Gefühl einer Brüderlichkeit ist, zu entwickeln, unsere Kräfte zu vereinen, um damit in vollem Maße unserer Mittel zum Erfolg dieses notwendigen Werkes des Friedens, der die Freundschaft unter den Völkern ist, zu helfen, notwendige Lösungen mit allen friedlichen Mitteln zu suchen, damit jedes Land, jedes Volk frei über sich mit der von ihm gewählten Regierung, die die wesentliche Bedingung für den Frieden in der Welt ist, walten kann.
Zahlreiche Aktivitäten
Seit der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages kam es zu zahlreichen Begegnungen von Bürgerinnen und Bürgern beider Länder und es wurden Freundschaften geschlossen die z.T. nun schon über Jahrzehnte hin Bestand haben. Gegenseitige Besuche bei Weihnachstmärken und Stadtfesten, Schüleraustausche, Vereinstreffen sind einige weitere Punkte auf der langen Liste der Aktivitäten der beiden Städte.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.