Seit den 1980er Jahren ist eine Fülle von Schriften zur Geschichte der Stadt Seelze bzw. ihrer Stadtteile erarbeitet und von unterschiedlichen Herausgebern veröffentlicht worden.
Manche können Sie noch erwerben, was inzwischen vergriffen ist, können Sie im Stadtarchiv einsehen.
Hier eine Übersicht der Veröffentlichungen (Stand Oktober 2019):
Monatsblätter zum Ersten Weltkrieg
Im Anschluss an eine Sonderausstellung zum Ersten Weltkrieg 1914-1918, die 2014 im Heimatmuseum Seelze präsentiert wurde, wollte Stadtarchivar Norbert Saul, der an dem Ausstellungsprojekt maßgeblich beteiligt war, „den Versuch wagen, der tatsächlichen Dauer dieses Krieges nachzuspüren“. So entstanden in den nächsten vier Jahren 49 monatlich erschienene „Kalenderblätter“ für die Zeit von November 1914 bis November 1918.
Im Mittelpunkt stand vor allem, was die Menschen in den Seelzer Dörfern bewegte, was ihre Söhne, Ehemänner, Väter, Verlobten, Freunde von den Fronten in Flandern, Galizien oder Russland nach Hause schrieben, welche Verluste zu betrauern waren.
Ergänzt wurden die Monatsblätter durch zwei Nachträge im Dezember 2018 und Januar 2019. Diese widmen sich vor allem Seelzer Kriegsheimkehrern und denjenigen Soldaten, die nach dem Kriegsende bis 1921 an Folgen des Krieges gestorben sind.
Sämtliche Kalenderblätter und die beiden Nachträge finden Sie auf der Homepage des Heimatmuseums Seelze: http://www.heimatmuseum-seelze.de/kalenderblaetter.html
Chronikschriften
- Letter
Geschichte und Geschichten
Heinrich Tiefuhr, 1989, 366 Seiten (vergriffen) - Ortsgeschichte Lohnde
Heinrich Schneekloth, Horst Siele u.a. 1992, 280 Seiten - Beiträge zur Geschichte Kirchwehrens
Helga Lindner, Norbert Saul 1996, 136 Seiten - Velber in alter und neuer Zeit
Christa Schermuly u.a. 2001, 214 Seiten - 100 Jahre Hase-Kirche Dedensen
Geschichten um den Dedenser Kirchturm
Autorenteam 1998, 110 Seiten - Dedensen
Aus der Geschichte des Dorfes
Wilfried Sasse 2002, 372 Seiten (vergriffen) - 400 Jahre ev.-luth. Kirchengemeinde Dedensen 1604-2004
Wilfried Sasse 2004, 44 Seiten - Das Rittergut Dunau und die Familie von Alten
Norbert Saul 1994, 20 Seiten - 50 Jahre St. Michael in Letter
Geschichte einer Kirchengemeinde
Heinrich Tiefuhr 1996, 76 Seiten (vergriffen)
als PDF auf der Homepage der Kirchengemeinde: http://www.st-michael-letter.de - 750 Jahre Kirche in Seelze
Streifzüge durch die Geschichte
Elfriede Hengstmann-Deppe, Matthias Hoyer, Norbert Saul 1998, 84 Seiten (vergriffen)
Texte digital auf der Homepage der Kirchengemeinde:
http://www.stmartin-seelze.de/St--Martinskirche/750-Jahre-St--Martin - Almhorst
Beiträge zur Geschichte des Dorfes und seiner Bewohner (Norbert Saul, Alois Huber 2015), 116 Seiten - Leben in Seelze
Bausteine zur Stadtgeschichte (Loseblattsammlung). Themen: Anfänge und frühe Siedlungsgeschichte, traditionelle Landwirtschaft und bäuerliche Hauswirtschaft, Wandel im 19. Jahrhundert, Industrialisierung und Wachstum (Norbert Saul 2000), 34 Seiten
als PDF erhältlich
Weitere Veröffentlichungen mit Themenschwerpunkten
- 150 Jahre Eisenbahn in Seelze
Norbert Saul 1997, 48 Seiten (vergriffen)
als PDF erhältlich - Die Geschichte der Kolonie in Seelze
Lebenssituationen in einer Arbeitersiedlung im Wandel der Zeiten
Karl-Heinz Strehlke 1997, 262 Seiten - Unter der Last des totalen Krieges
Lebenssituationen zwischen 1942 und 1945
Karl-Heinz Strehlke 1995, 220 Seiten (nur teilweise Seelze betreffend) - Festschrift zur 200-Jahr-Feier der Barockorgel Kirchwehren
Helga Lindner u.a. 1993, 20 Seiten - Das ,Dunauer Hausbuch' des Geschlechts von Alten 1694
Hans Ehlich u.a. 1997, 190 Seiten - 100 Jahre Chemiestandort Seelze
Karl-Heinz Pfeiffer, Norbert Saul u.a. 2002, 56 Seiten (vergriffen)
als PDF erhältlich - Wasserwege und Brücken in Seelze
Karl-Heinz Pfeiffer 2003, 38 Seiten (vergriffen)
als PDF erhältlich - Beiträge zur Geschichte der letterschen Dorfschule
Norbert Saul 1993, 28 Seiten (vergriffen) - Schule damals
Lesebuch zur Geschichte des Seelzer Schulwesens
Norbert Saul u.a. 1999, 32 Seiten (vergriffen)
als PDF erhältlich - Von Tours nach Seelze
Der Weg des Christentums ins Sachsenland
Norbert Saul 1997, 16 Seiten (vergriffen) - Seelzer Frauen früher - aber nicht von gestern
Dagmar Schiller u.a. 2003, 36 Seiten (vergriffen)
als PDF erhältlich - Die Seelzer Kindertagesstätten
Eine Dokumentation Karl-Heinz Pfeiffer 2003, 28 Seiten (vergriffen) - Kirchen in Seelze 2003
Eine Dokumentation Karl-Heinz Pfeiffer 2003, 12 Seiten (vergriffen)
als PDF erhältlich - Wohnungsnot und Aufbruchstimmung
Die 50er Jahre in Seelze
Karl-Heinz Pfeiffer, Norbert Saul u.a. 2004, 96 Seiten (vergriffen)
als PDF erhältlich - Vier festliche Tage.
Dokumentation der 400-Jahr-Feier der ev.-luth. Kirchengemeinde Dedensen
Wilfried Sasse 2004, 70 Seiten - "Sind wir von der Arbeit müde, ist noch Kraft zu einem Liede."
Musikalische Vereine und Gruppen in Seelze von den Anfängen bis heute
Karl-Heinz Pfeiffer und Norbert Saul 2005, 70 Seiten
auch als PDF erhältlich - Woher wir kommen
Seelzer Lebensgeschichten
(diverse AutorInnen 2007) 184 Seiten (vergriffen)
als PDF erhältlich - Die Kirche im Dorf
125 Jahre St. Barbarakirche in Harenberg
(diverse AutorInnen 2007) 114 Seiten - 100 Jahre Rangierbahnhof Seelze 1909–2009
Schienengütertransport, Eisenbahner und Arbeitswelt im Wandel der Zeit
(diverse AutorInnen 2009) 148 Seiten - Seelze in alten Ansichten
Ein Bildband mit über 300 Fotos aus allen Seelzer Stadtteilen, Zeitraum ca. 1900 bis 1990
(Norbert Saul 2011) 110 Seiten
Schriftenreihe Seelzer Geschichtsblätter
- Heft 1:
Beiträge zum Leben in den Seelzer Dörfern im 17./18. Jahrhundert
(1988/1993, 40 Seiten - vergriffen - in digitalisierter Form wieder erhältlich)
Aus dem Inhalt:
Die Struktur der Seelzer Dörfer in vorindustrieller Zeit
Adlige Grundherrschaften (Überblick)
Das Kloster Marienwerder und seine Besitzungen
Die Seelzer Kirchhöfner, Einwohner und ihre Erwerbstätigkeiten nach der Kopfsteuerbeschreibung 1689
Landwirtschaft im 17./18. Jh. am Beispiel Lathwehren
- Heft 2:
Beiträge zu Kirchen und Kapellen im Seelzer Stadtgebiet
(1989/1993, 32 Seiten - vergriffen)
Aus dem Inhalt:
Christianisierung, Großbrand in Seelze 1755 (Vernichtung von Kirche und Pfarre)
Die alte lettersche Kapelle
Die Naturalabgaben der Bauern an die Kirchwehrener Kirche
Pastoren im Stadtgebiet von der Reformation bis 1945
- Heft 3:
Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in den Seelzer Dörfern
(1989/1993, 52 Seiten - vergriffen)
Aus dem Inhalt:
Kinderreichtum und -sterblichkeit früher
Einkünfte und Dienste der Schulmeister
Das Dorfschulwesen im Kirchspiel Seelze seit 1584
Beiträge zu den Dorfschulen in Lathwehren, Letter und Velber
Schülerleben im 2. Weltkrieg
- Heft 4:
Magazin ohne Leitthema
(1990/1993, 40 Seiten)
Aus dem Inhalt:
Jugenderinnerungen der Seelzer Pastorentochter Johanne Habenicht
Betrachtungen zur Entwicklung des Landschaftsbildes seit dem 18. Jahrhundert
Zur Geschichte des ,Lohnder Walls'
Ein Kriminalfall aus dem 19. Jahrhundert
- Heft 5:
Magazin ohne Leitthema
(1990/1993, 48 Seiten - vergriffen)
Aus dem Inhalt:
Chronik des Seelzer Alten Kruges
Geschichte eines Bauernhofes in Velber
Beitrag zum KZ Stöcken
Krankheiten und Seuchen im Kirchspiel Kirchwehren
"Viel Lärm um nichts" (ein folgenschwerer Diebstahl im 16. Jahrhundert)
- Heft 6:
Magazin ohne Leitthema
(1991/1993, 48 Seiten)
Aus dem Inhalt:
Beiträge zur Leine bei Letter
Geschichte des Zollkruges in Gümmer
Die mittelalterliche Wüstung Esedinghausen (Rittergut Dunau)
Die Fabrik der Continental-Gummiwerke in Seelze
Notgeld im 1. Weltkrieg
- Heft 7:
Magazin ohne Leitthema
(1992/1993, 48 Seiten - wenige Restexemplare)
Aus dem Inhalt:
Straßen und Straßennamen in Alt-Seelze (Teil 1)
Das Bauerngeschlecht Röhrbein in Letter
Ein Rechtsstreit in Döteberg um die Teilung des Großen Holzes
Quellen zur Ortsgeschichte 1600-1857 (Überblick)
- Heft 8:
Magazin ohne Leitthema
(1992, 60 Seiten)
Aus dem Inhalt:
Straßen und Straßennamen in Alt-Seelze (Teil 2)
Geschichte der Stöckener Straße in Letter
Zum Problem unehelicher Geburten vom 17. bis 19. Jahrhundert (am Beispiel Dedensen)
Das erste Seelzer Geschäftshaus
Das Gewerbe des Zichorienbrenners
- Heft 9:
Schwerpunktthema ,Dreißigjähriger Krieg im Raum Seelze'
(1994, 64 Seiten)
Aus dem Inhalt:
Der Dreißigjährige Krieg (Überblick)
Michael von Obentraut (sein Leben und sein Tod in Seelze)
Das Obentrautdenkmal in Seelze und sein Schöpfer Jeremias Sutel
Die schillernde Figur des ,deutschen Michels'
Auswirkungen des Krieges auf das Leben in den Seelzer Dörfern
- Heft 10:
Schwerpunktthema ,Kriegsende 1945 in Seelze'
(1995, 60 Seiten)
Aus dem Inhalt:
Waldemar R. Röhrbein erinnert sich seiner Kriegskindheit in Letter
Fliegeralarm und Luftangriffe 1939-45
Kriegsende und Nachkriegsjahre in Letter
Plünderungen und Not 1945
Zum Schicksal einer jüdischen Familie aus Seelze
Das Seelzer Conti-Gelände als ,Spielplatz' in der Nachkriegszeit
außerdem: Texte aus dem Nachlaß des Schriftstellers Heini Ludewig, Beiträge zur mittelalterlichen Wüstung Immendorf, Geschichte der Leinequerung Letter-Stöcken
Hier können Sie die Liste als PDF herunterladen: Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an das Stadtarchiv.