Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Geboren am 23.12.1915 in Döteberg, verstorben am 8. März 2002
Albert Klages war in der Zeit vom 28. November 1948 bis zum 31. Dezember 1988 Ratsmitglied. Er gehörte zunächst dem Rat der Gemeinde Döteberg und später dem Rat der Stadt Seelze an. In Anerkennung seines Wirkens zum Wohle der Einwohner ist Herrn Klages mit Beschluß des Rates vom 26. Januar 1989 die Ehrenmedaille der Stadt Seelze verliehen worden.
Im November 1948 wurde Albert Klages zum Bürgermeister und ehrenamtlich tätigen Gemeindedirektor der Gemeinde Döteberg gewählt. Diese Ämter hatte er bis zur Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 inne. Von 1974 bis 1995 bekleidete Herr Klages das Amt des Döteberger Ortsvorstehers.
Der Rat der Stadt Seelze verlieh ihm am 13. Dezember 1995 in Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Stadt Seelze das Ehrenbürgerrecht.
geboren am 4. Mai 1936 in Hannover, verstorben am 23. Februar 2013
Horst Niebuhr wurde 1968 nach der Kommunalwahl zum Bürgermeister der Gemeinde Dedensen gewählt. Da in kleineren Gemeinden der Bürgermeister auch ehrenamtlicher Gemeindedirektor war, kamen auf Horst Niebuhr erhebliche Aufgaben und Arbeit zu. Die Gemeindeverwaltung bestand damals aus einem Angestellten und einer stundenweisen Schreibkraft.
Unter der Regie und weitgehend auch auf Initiative von Herrn Niebuhr wurde die Infrastruktur verbessert: Ein Spielkreis wurde gegründet. Die Schule wurde erweitert und eine Sporthalle wurde gebaut. Der gepachtete Sportplatz wurde teilweise durch Kauf in seiner Existenz gesichert. Vorhandene Baugebiete wurden erweitert und der Straßenbau vorangetrieben.
Zwei große Projekte erforderten enormen Einsatz, um die Interessen von Dedensen zu wahren: Der Ausbau des Mittellandkanals Ende der sechziger bis Anfang der siebziger Jahre mit der Erneuerung der Brücke und der Verlegung der Rampe. Der Bau eines neuen Klärwerkes für die Stadt Hannover im Gümmer Wald auf dem Gebiet der Gemeinde Dedensen.
Mit großer Energie hat Niebuhr Dedensen in dieser Zeit bis zur Gebietsreform 1974 gut vorangebracht. Nach der Gebietsreform setzte er seine Ratstätigkeit im Rat der Großgemeinde und später Stadt Seelze fort. Daneben war er bis 1981 noch Ortsbürgermeister von Dedensen.
Seit 1986 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Rat 2006 war er Bürgermeister der Stadt Seelze. In dieser Funktion hat er viele große Projekte mit auf den Weg gebracht.
Besonders engagiert hat sich Herr Niebuhr bei den Städtepartnerschaften. Den seit 1969 bestehenden Partnerschaftsvertrag zwischen den Städten Grand-Couronne in Frankreich und Seelze hat er weiter mit Leben erfüllt. Im Jahr 1990 wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen Schkeuditz in Sachsen und Seelze geschlossen und 2001 wurde der Vertrag mit der polnischen Stadt Mosina unterschrieben.
Herr Niebuhr hat sich in den langen Jahren seiner kommunalpolitischen Tätigkeit weit über das erforderliche Maß für die Interessen der Stadt Seelze und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner eingesetzt und um die Stadt Seelze verdient gemacht. In Anerkennung und Würdigung dessen hat ihm der Rat der Stadt Seelze am 25. September 2007 das Ehrenbürgerrecht verliehen.
Bürgermeister von Grand Couronne
Seit 1969 besteht eine Partnerschaft zwischen Seelze und Grand Couronne, die seit vielen Jahren von Patrice Dupray unterstützt und maßgeblich gefördert wird.
Herr Dupray hat sich schon viele Jahre vor seiner Amtszeit, noch als Stellvertreter des früheren Bürgermeisters Jean Salen, aktiv für einen Austausch von Bürgerinnen und Bürgern der beiden Städte eingesetzt.
Für seine Verdienste um die Partnerschaft und die deutsch-französische Freundschaft wurde Patrice Dupray anlässlich der Partnerschaftsfeier in Seelze am 24. Mai 2008 das Ehrenbürgerrecht verliehen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.