Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Veröffentlichungen
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Im Jahr 2017 jährte sich ein Ereignis zum 500. Mal, das als Auftakt der „Reformation“ gesehen wird: Der Mönch und Theologe Martin Luther stellte 95 Thesen auf, die sich mit dem Ablasshandel und anderen fragwürdigen Kirchenpraktiken befassten, und „veröffentlichte“ sie auf einem Bogen (wie groß mag der gewesen sein?), den er der Legende nach an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg heftete. Tatsächlich soll er seine Thesen u.a. in einem Brief an den Mainzer Erzbischof formuliert haben. Der Thesenanschlag an der Kirchentür ist unter Historikern umstritten. Unstrittig ist aber das Datum der „Veröffentlichung“: 31. Oktober 1517.
Bis die Reformation, als deren „Anfang“ heute jener 31. Oktober gesehen wird, in Seelze bzw. im damaligen Fürstentum Calenberg allgemein deutlich spürbar wurde, dauerte es 25 Jahre, weshalb wir hier 2017 ein „kleines“ Jubiläum nach 475 Jahren hätten begehen können. Worum es damals ging und was sich hier bei uns ereignete, dazu finden Sie hier einen Text von Norbert Saul (Stadtarchiv Seelze):
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.