Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Im Januar 1946 wählte der Rat der Gemeinde Letter einstimmig den ersten Gemeindedirektor nach dem 2. Weltkrieg: Hermann Röhrbein. 17 Jahre sollte er dieses Amt ausüben. 17 Jahre, in denen Letter seine Einwohnerzahl verdoppelte, Chaos und Not der Nachkriegsjahre überwand und zu einem blühenden Gemeinwesen wurde.
Wilhelm Menking, einer der ihn kannte und lange Jahre "unter" ihm gearbeitet hatte, nannte seinen Vorgesetzten im Dezember 1962 in der Wochenzeitung ,Blick in die Gemeinde Letter' einen ungewöhnlichen Menschen: Hermann Röhrbein, im Alter von 65 Jahren scheidender erster Nachkriegsgemeindedirektor von Letter. Ein kleiner, stets freundlicher Mann, still und bescheiden, einer, der sich nie in die erste Reihe gedrängt hatte und nun ganz überrascht schien, daß ihm anläßlich seiner Pensionierung das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde. Der Regierungspräsident, der in der Aula der Brüder-Grimm-Schule die Laudatio hielt, ließ indes keinen Zweifel, daß hier ein Würdiger geehrt wurde: Hermann Röhrbein hat sich nicht nur um seine Heimatgemeinde Letter, sondern auch um den Aufbau der Demokratie verdient gemacht.
Hermann Röhrbein, 1897 in Letter als Sohn eines Tischlers geboren, war gelernter Schlosser und hat 25 Jahre lang in der chemischen Fabrik Riedel-de Haën in Seelze gearbeitet. Nach seinen Erlebnissen als junger Soldat im 1. Weltkrieg war er in die SPD und die Gewerkschaft eingetreten, um aktiv etwas dafür zu tun, daß die Menschen künftig in Frieden und Gerechtigkeit miteinander leben könnten. 1932 wurde er in Letter zum Ortsvorsitzenden der SPD und in den Gemeinderat gewählt, doch wenige Monate später kamen in Deutschland Menschen an die Macht, für die dieser freundliche und friedliebende Mann als Feind galt. Im Juni 1933 nahmen die Nazis Hermann Röhrbein in "Schutzhaft", wie sie diese Verfolgung zynisch nannten, und nach seiner Entlassung wußte er, was ihm und seiner Familie drohte, wenn er die neuen Machthaber aktiv bekämpfen würde.
Im Frühjahr 1945 war Hermann Röhrbein einer jener Unbescholtenen und Zuverlässigen, derer sich Briten und Amerikaner gern bedienten, um das Chaos in ihren Besatzungszonen in den Griff zu bekommen. Sie ernannten ihn zum kommissarischen Bürgermeister. Im Januar 1946 wurde er dann einstimmig zum ersten Gemeindedirektor gewählt.
Für die meisten Letteraner war es damals wohl fast selbstverständlich, daß Hermann Röhrbein, der gelernte Schlosser, einer aus ihrer Mitte, zum Verwaltungschef in ihrer Gemeinde wurde, und er selbst fühlte eine viel zu starke politische und soziale Verantwortung, um sich dieser Verpflichtung zu entziehen. Es sollte sich erweisen, daß der Gemeinderat eine gute Wahl getroffen hatte, denn dieser besonnene, stets um Ausgleich bemühte und zugleich couragierte Mann war sicherlich die Idealbesetzung für die schwere und konfliktreiche Nachkriegszeit. Und dessen waren sich die damaligen Letteraner auch sehr wohl bewußt. Als es galt, den Gemeindedirektor in den Ruhestand zu verabschieden, überreichte ihm Bürgermeister Röber einen Silberteller mit der Inschrift: "Gewidmet von der Gemeinde Letter dem Manne, dem sie unendlich viel zu danken hat ..."
Im September 1976 ist Hermann Röhrbein gestorben. Seine letzte Ruhe fand er auf dem alten Friedhof Im Sande.
Norbert Saul, Stadtarchiv
Ergänzend als PDF: Würdigung Hermann Röhrbeins durch den damaligen Ratsherrn Fritz Arend und Rückblick auf seine Amtszeit von Röhrbein selber.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.