Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Download Broschüre "Wirtschaftsstandort Seelze: Die Gewerbe- und Industriegebiete"
54 km² große, westliche Nachbarstadt der Landeshauptstadt Hannover
35.545 Einwohner (Stand 6/2022)
Autobahn A 2 Wunstorf-Luthe im Stadtgebiet Seelze
Bundesstraße 441 von Hannover nach Minden
S-Bahn S 1, S 2, S 51 Haltepunkte Letter, Seelze, Dedensen-Gümmer (S 1,S 2)
Buslinie RegioSprinter 700
Mittellandkanal und Zweigkanal Hannover-Linden
6.654 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Seelze (06/2020)
13.867 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort Seelze (06/2019)
1.197 arbeitslos gemeldete Seelzer (Jahresdurchschnitt 2019)
6,2 % Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt 2019)
4.602 Einpendler (Stand 06/2020)
11.729 Auspendler (Stand 06/2020)
6.550 € Einzelhandelskaufkraft pro Einwohner (2021)
97,8 Kaufkraftindex pro Einwohner (2021)
64 Einzelhandelszentralitätskennziffer (2021)
Seelze ist das größte Grundzentrum Niedersachsens mit interessanten Einzelhandelsstandorten.
In der neugestalteten Kernstadt von Seelze finden sich zahlreiche Waren des täglichen und gehobenen Bedarfs, die in heimischen Fachgeschäften angeboten werden. Durch die innerörtliche Verkehrsberuhigung lädt Seelze zum Bummeln entlang der Schaufenster und zum Verweilen in einem der Straßen- oder Eiscafes ein.
Für den großen Einkauf bietet Seelze zwischen den Stadtteilen Seelze und Letter ein reichhaltiges Angebot an Lebensmittelcentern und Discountern.
Das Fachmarktzentrum an der Hannoverschen Straße lädt zum Shoppen ein.
Die örtliche Werbegemeinschaft HGS (Handel und Gewerbe in Seelze) (www.hgs-seelze.de) veranstaltet verkaufsoffene Sonntage, Weihnachtsmärkte und andere Aktionen.
Ein Wochenmarkt mit Erzeugnissen aus der Region findet jeden Dienstag in Seelze und jeden Mittwoch in Letter statt.
480 Prozent Gewerbesteuerhebesatz
Ansatz von 11,5 Mio. Euro Gewerbesteuereinnahmen 2018
Seelze ist Mitglied bei Proklima, einem Klimaschutzfonds (www.proklima-hannover.de), der auch Fördermittel für gewerbliche Investitionen ausgibt. Alle Beratungen und Förderungen der regionalen Wirtschaftsförderung (www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de), von hannover impuls (www.hannoverimpuls.de) oder auch der NBank (www.nbank.de) stehen Betrieben in Seelze offen.
Regionalökonomische Struktur- und Entwicklungsdaten für Seelze zusammengefasst im Standortprofil 2020
Download Standortprofil 2020
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.