Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Schnittstelle zur kontinuierlichen Vernetzung aller AkteuerInnen und zur Attraktivitätssteigerung und Belebung des Begegnungsraums "Innenstadt".
Schon vor der Pandemie litten Seelze und Letter- wie viele andere Innenstadtbereiche vergleichbarer Grundzentren - an der sich verändernden Situation des Handels, aber auch des sich wandelnden Kaufverhaltens. Die pandemische Lage mit all ihren Auswirkungen hat diesen Prozess beschleunigt und umso deutlicher sichtbar gemacht, insbesondere aber im Innenstadtbereich. Hier zeigen sich bereits schwer schließbare Lücken (Leerstände) und insbesondere kleine inhabergeführte Läden bedürfen zur Bestandssicherung dringend und schnell kleinteiligen und flexiblen Unterstützung zum Erhalt und Fortbestand. Dies gilt auch für die Eigentümerstruktur, die sich an eine deutlich veränderte Marktsituation anpassen muss.
Gerade weil die Seelzer Geschäftswelt mit viel Engagement und Ideen, aber auch unter großer Kraftanstrengung und z.T. erheblichen finanziellen Einbußen der Krise bisher getrotzt hat, ist eine Unterstützung zum Erhalt und zukunftsweisenden Wandel der Innenstadtbereiche dringend angezeigt.
Dazu müssen verstärkt Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt, Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Stärkung des (Innenstadt-) Handels und Gewerbes umgesetzt werden.
Diese Veränderungsprozesse sollten flankierend durch eine Citymanagerin oder einen Citymanager, die/der insbesondere dem Gewerbe/Dienstleistern der Innenstadtbereiche als Sprachrohr, Unterstützung, Interessenvertretung und Netzwerker/in dient, begleitet werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.