16.03.2017
Vor 475 Jahren, 25 Jahre nach Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg 1517, wurde das Kirchenwesen im damaligen Fürstentum Calenberg durch die Landesherrin Herzogin Elisabeth reformiert.
Damit wurde Luthers neue Lehre auch in den Dörfern des heutigen Seelzer Stadtgebietes unmittelbar erfahrbar. Worum es damals ging und was sich hier bei uns ereignete, dazu hat Stadtarchivar Norbert Saul einen Text verfasst, der jetzt auf der Homepage der Stadt Seelze veröffentlich ist: Die Reformation und ihre Bedeutung für Seelze und das Calenberger Land