Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Friedhöfe sind Orte des Lebens. Dort besuchen wir unsere Verstorbenen, dort trauern wir und halten Zwiesprache. Aber auf dem Friedhof treffen wir auch Bekannte und Nachbarn, finden Ruhe und Erholung in einer parkähnlichen Umgebung mit besonderer Atmosphäre. Die Stadt Seelze unterhält und verwaltet insgesamt 9 kommunale Friedhöfe. Der alte Friedhof Letter, Im Sande, ist jedoch außer Dienst gestellt. Auf ihm sind keine Bestattungen mehr möglich. Sie finden einen kommunalen Friedhof in den folgenden Stadtteilen:
Die Friedhöfe in Gümmer, Kirchwehren, Lathwehren, sowie der alte Friedhof Seelze und der nördliche Teil des Dedensener Friedhofs werden durch die Kirchengemeinden eigenständig verwaltet.
Beerdigungen anmelden
Telefon: 05137 828-416
Bestattungszeiten
Montag bis Donnerstag: 10:00 Uhr, 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Freitag: 9.30 und 11.00 Uhr
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Manuela Gelse
05137 828-411
Hannelore Hardich-Rifai
05137 828-413
Luisa Wulf
05137/828-416
Katja Porr (technische Sachbearbeiitung)
05137 828-427
E-Mail: friedhof@stadt-seelze.de
Fax: 05137 828-460
Bitte beachten: Hygienekonzept für die Friedhöfe der Stadt Seelze während der Corona-Pandemie (Stand 23.05.2022).
Im Auftrag der Stadt Seelze entstand in mehrjähriger Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Entera das integrierte Friedhofsentwicklungskonzept (iFEK). Alle in Dienst gestellten Friedhöfe der Stadt Seelze (Almhorst, Dedensen, Döteberg, Harenberg, Letter, Lohnde, Seelze und Velber) wurden ausführlich betrachtet.
Nach Fertigstellung der iFEK in 2020 hat die Verwaltung für jeden der acht städtischen Friedhöfe Vorschläge zu deren Umsetzung entwickelt und dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.