Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Veröffentlichungen
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Hier finden sie eine Zusammenstellung der Kunst im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden der Stadt Seelze.
Falls sie Fragen, Ergänzungen oder Anregungen haben, schicken sie uns gerne eine Mail.
Wolfgang Tiemann
Bronze, 1999
Rathausplatz Seelze
Die Skulptur wurde von der Firma Riedel de Haën gestiftet und am 30. Mai 1999 auf dem Rathausplatz enthüllt.
Jeremias Sutel
Sandstein, ca. 1630
Hannoversche Straße, Seelze
Stiefel: Bronze, 1982
Auke Schuurmans, Klaus Noculak
Helm: Bronze, 1989
Klaus Noculak
Ulrike Enders
Sandstein, 2000
Wunstorfer Str. 3
Ein Projekt des Kulturamtes Seelze. Im Jahr 1996 wurden vier Kunstwerke entlang der Leine im Rahmen von 2 Projektwochen errichtet.
Zunächst war vorgesehen, die Skulpturen für die Dauer eines Jahres dort zu präsentieren, konnten jedoch dank einer Spende von AlliedSignal - Riedel-de Haën 1997 gekauft werden.
Nepomuk Derksen
Weidenskulptur
Leineau im Bürgerpark Seelze
Susanne Siegl
Eiche
Leineau im Bürgerpark Seelze
24 Jahre lang haben die beiden Feuerstämme von Bildhauerin Susanne Siegl den Rundweg an der Leineaue im Bürgerpark Seelze geschmückt. 2020 mussten die mittlerweile marode gewordenen Eichenholz-Skulpturen aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. Die Stadt Seelze bemüht sich aber, am gleichen Ort möglichst ähnliche neue Skulpturen aufzustellen.
Michael Zwingmann
Stahl, Erde, Wasser
Leineau im Bürgerpark Seelze
Granit, Mamor
Mittlerweile musste dieses Kunstwerk leider entfernt werden, da der Zahn der Zeit an den Platten genagt hat.
Die beiden nächsten Plastiken stehen auf dem Gelände des Platzes, das bis 2018 Standort des Alten Rathauses in Letter war.
Stahl, 1999
Bürgermeister-Röber-Platz, Letter
Gestiftet von der Kreissparkasse Hannover.
(Zur Zeit eingelagert wegen Neubebauung des früheren Bürgermeister-Röber-Platzes.)
Rolf Hintzke
Sandstein, 1999
Bürgermeister-Röber-Platz, Letter
Gestiftet von der Kreissparkasse Hannover
(Zur Zeit eingelagert wegen Neubebauung des früheren Bürgermeister-Röber-Platzes.)
St. Martinskirche
Erster Preis beim Kunstwettbewerb der St. Martinsgemeinde Seelze 1998
St. Martinskirche
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.