Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Veröffentlichungen
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Immer wieder kommt es aufgrund von Hochwasser zu Straßensperrungen an der Klappenburgbrücke/Stöckener Straße und an der Garbsener Landstraße (L 390).
Über den aktuellen Pegelstand können Sie sich auf folgender Seite informieren: Leine-Pegelstand.
Die Stöckener Straße ist in der Regel ab einem Pegelstand von 5,38 m halbseitig und ab 5,40 komplett gesperrt. Die Garbsener Landstraße ab 5,42 m halbseitig und ab 5,48 m ganz. Der Radweg an der Uferstraße in Letter durch die Leinemasch ist ab einem Pegelstand von 4,70 m gesprerrt.
Ständig aktualisierte Meldungen über den Stand der Straßensperrungen erhalten Sie bei der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen/Region Hannover (Button "Hochwasser und Fährausfälle").
Für Niedersachsen und Bremen hat der Hochwasserschutz eine besondere Bedeutung. Dies gilt für die Küste ebenso wie für das Binnenland. Hochwasserereignisse entstehen durch extreme Wetterlagen und lassen sich daher nicht verhindern. Die von einem Hochwasser ausgehenden Risiken und Gefahren können jedoch verringert werden. Dieses Ziel wird mit der EG- Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (HWRM-RL) verfolgt, die mit der Novelle 2009 des Wasserhaushaltgesetzes (WHG) in nationales Recht umgesetzt wurde.
Das Ziel der Richtlinie ist, Hochwasserrisiken deutlich zu machen und die Hochwasservorsorge und das Risikomanagement zu verbessern. Im Mittelpunkt steht die Vermeidung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf folgende Schutzgüter:
(Quelle: Nieders. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz – Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Hannover, Archivstraße 2 – Faltblatt, Dezember 2012 „Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen“).
Die Stadt Seelze hat in diesem Sinne den ersten Schritt zu einer Bewertung des Hochwasserrisikos, der Hochwassergefahren und Risikoarten mit einer Untersuchung durch ein beauftragtes Ingenieurbüro verwirklicht.
In den einzelnen Darstellungen können Sie betroffene Überschwemmungsgebiete der Stadt Seelze und der zugehörigen Stadtteile erkennen:
(Quelle: mit freundlicher Genehmigung durch LGLN und Stadt-Land-Fluss Ingenieurdienste, Hannover).
Im Zuge der Untersuchungen zur HWRM-RL stand auch die Prüfung des (unechten) Dammes am Wiesenweg auf der Agenda. Diese Untersuchung wurde abgeschlossen und die Ergebnisse wurden in einer Einschätzung des beauftragten Ingenieurbüros zusammengefasst und festgehalten.
Der Damm am Wiesenweg hält demnach einem längerwährenden Hochwasser durchaus Stand. In folgender Datei können Sie die Ergebnisse der Untersuchung einsehen:
Geotechnischer Bericht zur Beurteilung der Schutzfunktion des Dammes
(Quelle: mit freundlicher Genehmigung durch Stadt-Land-Fluss Ingenieurdienste, Hannover)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.