Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Wesentliche Informationen für Geflüchtete / ankommende Menschen aus der Ukraine
Dienstags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr im Jugendbildungshaus Letter, Klöcknerstr. 1. Alle Geflüchteten und Helfenden sind herzlich eingeladen.
In Kooperation mit der Volkshochschule Calenberger Land. Infos bei der Volkshochschule, Telefon: 0511/260436-64.
Die Ortsfeuerwehr Seelze hat auf ihrer Internetseite ein zweisprachiges Informationsplakat veröffentlicht, um Menschen, die wegen des Krieges in der Ukraine zu uns geflüchtet sind, über bei uns vorkommende Sirenenalarme zu informieren und Ihnen Sicherheit zu geben. Das Plakat kann überall dort ausgehängt werden, wo Geflüchtete ankommen oder untergebracht werden, z.B. in Gemeinschaftsunterkünften am schwarzen Brett oder im Eingangsbereich, aber auch in privaten Haushalten, welche Ukrainer aufgenommen haben.
Neben den Informationen über Sirenenalarme beinhaltet das Plakat auch die Notrufnummer «112», da in der Ukraine teilweise andere Notrufnummern für Feuerwehr und Rettungsdienst verbreitet sind. Diese Information (auch in ukrainischer Sprache) soll im Falle eines Falles helfen, schnell die Feuerwehr oder medizinische Hilfe anzufordern.
https://www.ortsfeuerwehr-seelze.de
Wie kommen Geflüchtete in Seelze an?
Die Ankunft der Geflüchteten ist sehr individuell. Hauptsächlich kommen die Personen aus der Ukraine über Fluchthelfer oder mit dem privaten Kraftfahrzeug nach Seelze. Darüber hinaus werden Kommunen Geflüchtete über die Landesaufnahmebehörde zugewiesen.
Wo und wie werden Geflüchtete untergebracht?
Die Geflüchteten sind derzeit zum Großteil privat bei Verwandten, Bekannten oder Unterstützern untergebracht. Der übrige Teil von Geflüchteten wird durch die Stadt Seelze untergebracht. Hierbei sind wir als Kommune bestrebt, die Geflüchteten dezentral in Wohnungen unterzubringen. Aufgrund der dynamischen Lage sind wir jedoch auch zusätzlich auf Gemeinschaftsunterkünfte, wie das Bürgerhaus Lohnde, angewiesen.
Was ist mit Haustieren?
Haustiere aus der Ukraine müssen zwingend zu einer Erstuntersuchung zum Tierarzt. Für diese Untersuchung haben sich Tierärzte im Bereich der Stadt Seelze kostenfrei zur Verfügung gestellt. Informationen zu dieser Untersuchung sowie Formunterlagen erhalten Sie im Rathaus in der zentralen Anlaufstelle. Die Mitnahme von Tieren in Gemeinschaftsunterkünfte ist leider nicht möglich. Hierfür wurden jedoch ehrenamtliche „Tiersitter“ gefunden, die bei Aufnahme vermittelt werden.
Wo und wie erfolgt die Registrierung?
Für die Registrierung und weitere Verwaltungsvorgänge, wie der Antragstellung für Leistungen nach dem AsylbLG, der Anmeldung bei der Ausländerbehörde, der melderechtlichen Anmeldung und ggfls. der Unterbringung, wurde die zentrale Anlaufstelle im Rathaus eingerichtet. Auch Folgevorsprachen wie zum Beispiel die Abholung der sog. Krankenscheine oder von Schecks und Berechtigungsscheinen werden dort vorgenommen.
Gibt es einen Aufnahmeschlüssel für die Stadt Seelze oder sogar für jeden Ortsteil?
Nein. Es gibt noch keine Aufnahmequote vom Land und der Region Hannover für die Stadt Seelze. Eine Verteilquote pro Ortsteil ist nicht geplant und auch in der Regel nicht zielführend. Die Verteilung erfolgt nach den zur Verfügung stehenden Kapazitäten (Privatwohnungen, angemietete Wohnungen, Sammelunterkünfte). Eine sozialverträgliche Verteilung der Geflüchteten wird natürlich durch die Stadtverwaltung angestrebt.
Wie kommen die Menschen an Geld?
Es besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Leistungen nach AsylbLG. Dazu gehören neben den Kosten der Unterkunft auch Geldleistungen für die täglichen Bedarfe und die Krankenversicherung. Geldleistungen werden grundsätzlich nach Kontoeinrichtung überwiesen. Vorab erfolgt eine Ausgabe von Schecks oder sog. Berechtigungsscheinen (Einkaufgutscheine). Für diese Leistungen ist die Stadt Seelze selber zuständig.
Wie kommen die Menschen an benötigte Kleidung?
Für die Notversorgung an Bekleidung hat sich die Kleiderkammer des Seelzer Brotkorb e.V. bereit erklärt. Darüber hinaus sieht der Regelbedarf des AsylbLG einen Anteil für den (Ersatz-)kauf von Bekleidung vor.
Dürfen Geflüchtete arbeiten?
Für diese Entscheidung ist die Ausländerbehörde der Region Hannover zuständig. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand erhalten die Geflüchteten aus der Ukraine grundsätzlich eine Arbeitserlaubnis.
Können sich Geflüchtete eine eigene Wohnung suchen? Auch außerhalb von Seelze?
Selbstverständlich können sich Geflüchtete aus der Ukraine grundsätzlich gerne um eigenen Wohnraum kümmern. Wichtig ist bei Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger jedoch, sich vor Unterzeichnung des Mietvertrages die Kosten der Unterkunft genehmigen zu lassen. Ob eine Wohnsitznahme außerhalb der Stadt Seelze möglich ist, entscheidet grundsätzlich die Landesaufnahmebehörde.
Wie kommen die Menschen zum Einkaufen? Bekommen die Menschen eine Fahrkarte? Oder wie läuft das?
Die Nutzung des ÖPNV ist aktuell mit ukrainischem Pass kostenlos möglich. Nach Entfall dieser Sonderreglung können die Geflüchteten, so wie auch andere Sozialhilfeberechtigte, mit der Region-S-Karte stark vergünstigte Tickets für den ÖPNV erwerben.
Wie läuft das mit Arztbesuchen?
Geflüchtete erhalten über sog. Krankenscheine (geben wir bei der Stadtverwaltung aus) Zugang zu unserem Gesundheitssystem. Bei der Vermittlung von und Transport zu Ärzten unterstützen unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.
Wie läuft das mit Impfungen - Corona?
Vor Aufnahme bzw. der Registrierung erfolgt ein Corona-Test. Zudem wird im Zusammenhang mit Impfungen beraten. Geflüchteten wird, so wie allen Bürgerinnen und Bürgern eine Impfung empfohlen. Hierfür steht vor allem auch das Impfzentrum in Letter zur Verfügung. Wir sind natürlich verpflichtet, alle Menschen, unabhängig vom Impfstatus, unterzubringen und zu versorgen.
Wie läuft das mit Kinder-Impfungen gegen Masern?
Für diese Impfpflicht bei Besuch einer Kita/einer Schule gilt noch eine Übergangsfrist bis zum 31.7.2022. Das Verfahren zur Feststellung und ggf. Herstellung eines Impfstatus ist von den zuständigen Stellen noch nicht abschließend beraten oder kommuniziert.
Wie soll das mit der Beschulung/Kita-Betreuung der Kinder laufen?
Wir koordinieren in Zusammenarbeit mit den Schulen und Kitas die Aufnahme in den Schulen/Kitas im Rahmen unserer Kapazitäten. Welche konkreten Maßnahmen das Land einleitet wenn es zu einem flächendeckenden Kapazitätsengpass kommt, ist seitens des Landes noch nicht abschließend geklärt.
Wie werden Sprachbarrieren geklärt? Vor allem auch bei privater Unterbringung?
Für die ersten Kontaktaufnahmen stehen uns einige russischsprechende Mitarbeitende zur Verfügung. Darüber hinaus greifen wir auch auf hierzu bereite Bürgerinnen und Bürger zurück. Ansonsten sind viele jüngere Ukrainerinnen und Ukrainer auch englischsprachig.
Wie können wir Seelzerinnen und Seelzer helfen?
Hilfen sind auf vielen Wegen möglich. Insbesondere sind Angebote über Wohnraum oder der Hinweis auf möglichen Wohnraum sehr hilfreich. Jedoch werden auch ehrenamtliche Helfer für Integration und Betreuung gesucht. Hierbei benötigen wir vor allem russisch- oder ukrainischsprachige Helfende.
Wie läuft das, wenn man eine Wohnung hat, aber keine Einrichtung?
Bei Selbstanmietung durch Geflüchtete erfolgt ein Zuschuss zur Wohnungseinrichtung über die AsylbLG-Leistungen. Bei Anmietung durch die Stadt sorgen wir bei Bedarf für die Grundausstattung.
Wie kann ich die Stadtverwaltung in Bezug auf die Geflüchteten aus der Ukraine erreichen?
Für sämtliche Angelegenheiten in Bezug auf die Geflüchteten aus der Ukraine hat die Stadt Seelze eine zentrale Mailadresse (ukraine@stadt-seelze.de) eingerichtet.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.